Home » Steuer News (Seite 213)

Archiv der Kategorie: Steuer News

Aktuelles

Steuervergünstigungen auf dem Prüfstand

Der Bundesrechnungshof sieht mittel- und langfristig „erhebliche finanzwirtschaftliche Herausforderungen“ für den Bundeshaushalt. Um die Tragfähigkeit des Haushalts langfristig abzusichern und ihn strukturell zu entlasten, mahnt der Rechnungshof unter anderem den Abbau von Steuervergünstigungen an. Das berichtet der Deutsche Bundestag.
───────────────────────────

Quelle Datev: Steuervergünstigungen auf dem Prüfstand

Reformbemühungen zur Besteuerung der Digitalwirtschaft nehmen rasant Fahrt auf

Zuletzt hat das zunehmende Engagement der EU-Kommission und europäischer Regierungen, auch verstärkt durch das kürzlich verabschiedete Tallin-Abkommen, die Reformbemühungen zur Besteuerung der Digitalwirtschaft auf europäischer Ebene in den politischen Fokus gerückt. Dazu hat der DStV Stellung genommen.
───────────────────────────

Quelle Datev: Reformbemühungen zur Besteuerung der Digitalwirtschaft nehmen rasant Fahrt auf

Steuertermine November 2017

Die Steuertermine des Monats November 2017 auf einen Blick.
───────────────────────────

Quelle Datev: Steuertermine November 2017

EuGH-Vorlage: Sofortige Wegzugbesteuerung bei Umzug in die Schweiz?

Das FG Baden-Württemberg hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die sofortige Besteuerung eines Wertzuwachses im Zeitpunkt des Wegzugs mit Gemeinschaftsrecht vereinbar ist. Nach Ansicht des FG stehen der Besteuerung die im Abkommen zwischen der EU und der Schweiz geregelten Grundfreiheiten entgegen. (Az. C-581/17).
───────────────────────────

Quelle Datev: EuGH-Vorlage: Sofortige Wegzugbesteuerung bei Umzug in die Schweiz?

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Das BMF hat Stellung genommen zur beschränkten Steuerpflicht und Steuerabzugsverpflichtung bei der Überlassung von Software und Datenbanken durch im Ausland ansässige Anbieter an inländische Kunden (Az. IV C 5 – S-2300 / 12 / 10003 :004).
───────────────────────────

Quelle Datev: Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Die EU-Kommission arbeitet an neuen Vorschlägen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Um zu erfahren, wie eine zeitgemäße und faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft aussehen soll, hat sie eine öffentliche Befragung von Bürgern und Interessensvertretern gestartet.
───────────────────────────

Quelle Datev: Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Richtlinie über Verfahren zur Beilegung von Doppelbesteuerungsstreitigkeiten in der EU veröffentlicht

Am 10.10.2017 hat die EU die Richtlinie (EU) 2017/1852 des Rates über Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der Europäischen Union erlassen. Die Richtlinie beinhaltet einen Streitschlichtungsmechanismus, den sowohl Unternehmen, als auch Privatpersonen in Anspruch nehmen können, um Streitigkeiten bei Doppelbesteuerung künftig schneller zu lösen.
───────────────────────────

Quelle Datev: Richtlinie über Verfahren zur Beilegung von Doppelbesteuerungsstreitigkeiten in der EU veröffentlicht

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) – Anwendungsschreiben

Das BMF hat die aktuellen Voraussetzungen des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende (§ 24b EStG) in einem Anwendungsschreiben dargestellt (Az. IV C 8 – S-2265 – a / 14 / 10005).
───────────────────────────

Quelle Datev: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) – Anwendungsschreiben

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr

Das BMF hat ein Schreiben zur Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr veröffentlicht (Az. IV C 5 – S-2334 / 14 / 10002-06).
───────────────────────────

Quelle Datev: Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr

Gesetz zur Behandlung von Sanierungsgewinnen muss geändert werden

Der BFH entschied, dass der sog. Sanierungserlass des BMF auch für die Vergangenheit nicht angewendet werden darf (Az. X R 38/15 und I R 52/14). Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein unterstreicht vor diesem Hintergrund noch einmal ihre Forderung, Sanierungsgewinne steuerfrei zu stellen, wenn diese vorhandene Verlustvorträge übersteigen.
───────────────────────────

Quelle Datev: Gesetz zur Behandlung von Sanierungsgewinnen muss geändert werden