Home » Steuer News (Seite 224)

Archiv der Kategorie: Steuer News

Aktuelles

Sanierung: wirtschaftlich und rechtlich erfolgreich – steuerlich das Aus?

Universitäts-Prof. Dr. Bert Kaminski hat beim Steuerfach- und Zukunftskongress Celle 2017 zum Begriff „Sanierungssteuerrecht“ Stellung genommen und Haftungsrisiken für Steuerberater aufgezeigt.
───────────────────────────

Quelle Datev: Sanierung: wirtschaftlich und rechtlich erfolgreich – steuerlich das Aus?

Grenzen der Zahlungsbereitschaft – Möglichkeiten zur Neutralisierung von Mehrergebnissen aus Betriebsprüfungen

Trotz aller Anstrengungen, steuerliche Außenprüfungen näher an die Veranlagungszeiträume zu rücken, sind in Deutschland im internationalen Vergleich die Zeiträume zwischen dem abgeschlossenen Geschäftsjahr, in dem die steuerlich relevanten Sachverhalte realisiert wurden, und dessen Überprüfung durch die Finanzverwaltung sehr lang. Universitäts-Prof. Dr. Bert Kaminski wies beim Steuerfach- und Zukunftskongress Celle 2017 darauf hin, dass sich aufgrund der zeitlichen Lücke in den letzten Jahren die Zinsbelastung nach § 238 AO dann als großes Problem herauskristallisiert hat, wenn die Betriebsprüfung Mehrergebnisse zeitigt.
───────────────────────────

Quelle Datev: Grenzen der Zahlungsbereitschaft – Möglichkeiten zur Neutralisierung von Mehrergebnissen aus Betriebsprüfungen

Versandhändler: unfreiwillig international – mit weitreichenden Steuerfolgen

Steuerberater Robert Hammerl warnte beim Steuerfach- und Zukunftskongress Celle 2017 davor, die umsatzsteuerliche Problematik des Versandhandels zu unterschätzen. Ein weiterer umsatzsteuerlicher Problemkreis mit erheblicher Nähe zur (unfreiwilligen) Steuerhinterziehung seien „Querprüfungen“ oder „Anforderungsschreiben“.
───────────────────────────

Quelle Datev: Versandhändler: unfreiwillig international – mit weitreichenden Steuerfolgen

Auch schon vor Weihnachten: Süßer die Kassen nie klingeln?

Dr. Norbert Bolz, Rechtsanwalt und Steuerberater aus Hannover, hat beim Steuerfach- und Zukunftskongress Celle 2017 zu den gesetzlichen Neuregelungen zur Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung bis zum 31.12.2019 und ab dem 01.01.2020 Stellung genommen.
───────────────────────────

Quelle Datev: Auch schon vor Weihnachten: Süßer die Kassen nie klingeln?

Vorsteuer-Vergütungsverfahren – Änderungen auf Grund der Mantelverordnungen 2014 und 2017

Das BMF teilt die Änderungen der §§ 60 und 61 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung durch die Mantelverordnung 2014 und 2017 mit (Az. III C 3 – S-7359 / 17 / 10002).
───────────────────────────

Quelle Datev: Vorsteuer-Vergütungsverfahren – Änderungen auf Grund der Mantelverordnungen 2014 und 2017

Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer für junge Familien

Nordrhein-Westfalen drängt darauf, Bürgerinnen und Bürger beim Erwerb von Wohneigentum über einen Freibetrag von der Grunderwerbsteuer zu entlasten. In einem am 22.09.2017 im Bundesrat vorgestellten Entschließungsantrag fordert das Land die Bundesregierung auf, hierzu zeitnah einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.
───────────────────────────

Quelle Datev: Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer für junge Familien

Lohnsteuerliche Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kfz

Das BMF gibt die Anwendung der Urteile des BFH VI R 49/14 und VI R 2/15 vom 30. November 2016 bekannt (Az. IV C 5 – S-2334 / 11 / 10004-02).
───────────────────────────

Quelle Datev: Lohnsteuerliche Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kfz

EU-Kommission will Besteuerung der digitalen Wirtschaft reformieren

Die EU-Kommission hat die Weichen für eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft gestellt. Sie fordert eine grundlegende Reform der internationalen Steuervorschriften, bei der die Art der Wertschöpfung und der Ort der Besteuerung besser verknüpft werden. Die Mitgliedstaaten sollen sich auf einen starken und ehrgeizigen Standpunkt der EU bis zum Frühjahr 2018 einigen.
───────────────────────────

Quelle Datev: EU-Kommission will Besteuerung der digitalen Wirtschaft reformieren

Anwendungsfragen zum InvStG 2018: Selbst­de­kla­ra­ti­on von In­vest­ment­fonds oder An­teil­klas­sen i. S. d. § 10 InvStG 2018 so­wie von Spe­zi­al-In­vest­ment­fonds

Das BMF hat für eine Übergangsphase zugelassen, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbegünstigung nach § 10 InvStG 2018 auch dann gewährt wird, wenn ein Investmentfonds erst bis zum 30. Juni 2018 seine Anlagebedingungen entsprechend anpasst. Auch einem Spezial-Investmentfonds wird eine entsprechend längere Frist zur Anpassung seiner Anlagebedingungen eingeräumt (Az. IV C 1 – S-1980-1 / 16 / 10010 :009).
───────────────────────────

Quelle Datev: Anwendungsfragen zum InvStG 2018: Selbst­de­kla­ra­ti­on von In­vest­ment­fonds oder An­teil­klas­sen i. S. d. § 10 InvStG 2018 so­wie von Spe­zi­al-In­vest­ment­fonds

Bundeskammerversammlung beschließt Resolution gegen Anzeigepflichten von Steuergestaltungsmodellen

Im Hinblick auf den vorliegenden Richtlinienentwurf der EU-Kommission zu Anzeigepflichten von „Steuerintermediären“ hat die 96. Bundeskammerversammlung der BStBK eine Resolution verabschiedet.
───────────────────────────

Quelle Datev: Bundeskammerversammlung beschließt Resolution gegen Anzeigepflichten von Steuergestaltungsmodellen